166: FoodLabHome – Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle

Alina Günther & Fabian Bendisch

|

Pitch

|

Dauer: 4 min

Lebensmittelabfälle sind eine oft vernachlässigte Ursache für THG-Emissionen. Bei FoodLabHome erforschen junge Menschen ihre eigenen Lebensmittelabfälle, ermitteln deren Klimarelevanz und erproben Wege zu ihrer Reduzierung.

FoodLabHome behandelt Lebensmittelabfälle (LMA) als eine wichtige, aber bisher weitgehend vernachlässigte Ursache für Treibhausgasemissionen. In der partizipativen pädagogischen Intervention erforschen Schüler:innen das Aufkommen und die Klimarelevanz von LMA in ihren Haushalten. Sie entwickeln effektive Reduktionsstrategien und leisten so einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz. Dabei werden sie selbst zu Forschenden und machen ihre Haushalte zum Labor. Das Herzstück des Projektes ist der Food-Waste-Tracker, mit dem online und unkompliziert Abfallmengen erfasst, damit verbundene CO2 – Ausstöße berechnet und Entstehungsgründe für Abfälle analysiert werden können.
Nach erfolgreichen Pilot-Workshops an verschiedenen Schulen wird das Bildungsmaterial nun Lehrkräften zur freien Verfügung gestellt. Dies umfasst PowerPoint Präsentationen, Arbeitsblätter, Quizze und vieles mehr. Optimal angelegt sind die Materialien auf 3 Projekttage in den Jahrgängen 9-11, sie können aber auch flexibel in kürzerer Form eingesetzt werden. Das Projekt eignet sich sowohl für den Präsenz- als auch den Online-Unterricht.
Das Citizen-Science Projekt ist eine Kooperation der Leuphana Universität Lüneburg und der Technischen Universität Berlin.

Links: https://www.foodlabhome.net/