163: Klimabildung in den formalen Bildungsdokumenten – Eine Studie des Bundesumweltministeriums

Dr. Alexandra Siegmund & Maximilian Himberger

|

Pitch

|

Dauer: 4 min

Wir untersuchen die Bildungsdokumente von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen nach der Verankerung von Klimabildung. Die Analyse erfolgt dabei über ein Analyseraster mit über 100 Begriffen und bietet einige Überraschungen.

Der globale Klimawandel stellt wohl die bedeutendste gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Ihm aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht nachhaltig zu begegnen wird eine der wichtigsten Aufgaben kommender Generationen sein. Vor diesem Hintergrund rückt die Abschätzung der inzwischen bereits unvermeidbar gewordenen Folgen der klimatischen Veränderungen und die Entwicklung sowie Bewertung geeigneter Anpassungsstrategien immer mehr in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Interesses.
Insbesondere Kinder und Jugendliche als zukünftige Betroffene sowie als gesellschaftliche Akteure von morgen müssen frühzeitig darin gefördert werden, klimabedingte Risiken zu erkennen und Maßnahmen einer nachhaltigen Klimaanpassung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist die Förderung einer Beurteilungs- und Handlungskompetenz von Kindern und Jugendlichen ein elementarer Bestandteil der Klimabildung.
Gegenwärtig scheint eine Diskrepanz zwischen den bildungspolitischen Vorstellungen über die Implementierung des Klimawandels in die (Schul-)Bildung und der aktuellen Situation in den bundesdeutschen Bildungseinrichtungen zu bestehen. Um einen fundierten Überblick über die Verankerung der Klimabildung in Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland zu erhalten, führt die Siegmund Space & Education gGmbH gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Auftrag des Bundesumweltministeriums eine bundesweite wissenschaftliche Bestandsaufnahme der formalen Lehrvorgaben durch. Die Analyse der Bildungspläne ausgewählter Fächer der Schulen aller 16 Bundesländer, Prüfungsordnungen und Modulhandbücher ausgewählter Hochschulen, der Verordnungen in der Berufsbildung und weiteren formalen Bildungsdokumenten erfolgt dabei auf Grundlage eines Analyserasters mit über 100 Fachbegriffen aus dem Themenspektrum der Klimabildung. Auf diese Weise können weiterführende Schritte zum Ausbau der Klimabildung in der Bildungslandschaft Deutschland abgeleitet werden.

Links:
https://siegmund-se.de/referenzen/
https://www.rgeo.de/cms/p/bildungsplananalyse/